Eine Markise verschmutzt abhängig von der Witterung schneller oder langsamer. Daher sollten Sie den Markisenstoff und das Gestell mindestens einmal im Jahr reinigen. So bleibt Ihre Markise länger schön und ist vor Sonneneinstrahlung, Regen oder Wind langfristig besser geschützt. Rund 10 bis 15 Jahre begleitet Sie das Tuch, das Gestell Ihrer Markise kann bei guter Pflege 25 bis 30 Jahre halten.
Eine regelmässige Reinigung bringt viele Vorteile und lohnt sich. Unsere Tipps verraten Ihnen das richtige Vorgehen, wenn Markisengestell oder -tuch verschmutzt sind. Erfahren Sie, wie man Stockflecken entfernt oder lästigen Vogeldreck und Schimmel sorgsam und gleichzeitig effektiv beseitigt. Damit das Putzen schnell und das Geniessen danach umso länger geht.
Benötigen Sie einen neuen Markisenstoff? Finden Sie den passenden Stoff schnell und einfach mit dem STOBAG Tuchfinder.
Nach dem trockenen Abfegen beginnt die gründliche Feuchtreinigung der Markise. Diese erledigen Sie mit einem weichen Schrubber oder Schwamm. Mit Leiter und Teleskopstiel kommen Sie gut an alle Elemente heran. Gegen festen Schmutz hilft ein Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten Sie für die Reinigung Ihres Markisentuchs auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger einsetzen. Auch das Waschen des Markisenstoffs in der Waschmaschine wird nicht empfohlen.
Unser Expertentipp: Verwenden Sie einen weichen Schwamm und eine sanfte Mischung aus Feinwaschmittel und lauwarmem Wasser (max. 40° C). Diese Lauge arbeiten Sie in das Tuch der Sonnenstore ein, bis der Waschschaum den Schmutz zersetzt. Danach einfach mit klarem Wasser abspülen. Benutzen Sie für den Markisenstoff keine scharfen Reinigungsmittel, damit die Imprägnierung des Tuchs keinen Schaden nimmt und Sie weiterhin vor Regen geschützt sind.
Nach der Feuchtreinigung ist es wichtig, dass der saubere Stoff komplett durchtrocknet. Erst danach sollten Sie die Markise wieder einfahren. Werden Sonnenmarkisen feucht eingefahren, kann das Gewebe nicht abtrocknen und es bilden sich Verfärbungen durch Wasserflecken. Durch die Feuchtigkeit begünstigt dies einen Pilzbefall.
Noch ein Tipp: Suchen Sie sich für die Reinigung einen warmen Tag mit vielen Sonnenstunden aus – so geht es wesentlich schneller, den Stoff durchtrocknen zu lassen.
Neben der Reinigung von Markisentüchern und -gestellen freut sich auch ein Glasdach über eine regelmässige Pflege. Ob Wintergarten oder Terrassenüberdachung: Nicht immer ist es nötig, dafür teure Fenster-Reiniger zu kaufen oder Fachkräfte zu beauftragen. Mit unserer Hilfe bekommen Sie Ihr Glas ohne grosse Mühe selbst wieder strahlend sauber.