Planung

Terrassen-gestaltung

Mit einer durchdachten Terrassengestaltung erweitern Sie Ihre Lebensräume und schaffen ein neues Highlight in Ihrem Zuhause. Das gibt es dabei zu bedenken.
Terrassengestaltung

Balkon, Garten und Terrasse - mit der richtigen Planung zur Wohlfühloase

Im Sommer sind wir gern draussen. Weil man sich freier, leichter und entspannter fühlt. Richtig angelegt, sind Balkon, Terrasse und Garten ein erweitertes Wohnzimmer und eine individuelle Wohlfühloase. Während in einem Garten mit altem Baumbestand lauschige Ecken und geschützte, wohnlich wirkende Bereiche fast von allein entstehen, braucht es in typischen Neubaugebieten mit kleineren Grünflächen etwas mehr Planung. Doch auch hier lassen sich mit entsprechender Ausstattung und Bepflanzung gemütliche und private Bereiche schaffen. Inklusive perfektem Schutz vor Sonne, Regen und neugierigen Blicken. Welche Lösung für Sie die richtige ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bedürfnisabklärung

Bevor Sie Ihre Terrasse einrichten, sollten Sie überlegen, welche Bedürfnisse Sie an Ihre Outdoor-Lebensräume haben. Eine sonnige Terrasse fürs Familienfrühstück oder einen schattigen Rückzugsort zum Entspannen? 

Die Terrassengestaltung ist wichtig und sollte von Profis begleitet werden. Ein Spezialist kennt wichtige Faktoren wie Sonnenlauf, Mikroklima und Bodenbeschaffenheit und berücksichtigt Ihre Wünsche. 

Auch bei Baugenehmigungen, Grundflächenzahl oder Abstandsflächen werden Sie unterstützt. Eine solide Planung gibt Ihrem Grundstück eine strukturierte Grundlage, die verschiedene Nutzungen ermöglicht. Dazu gehört auch die Planung der Bewässerung und eines Wegesystems, das alle Bereiche verbindet. Ausserdem wird der Übergang von innen nach aussen gestaltet, damit Sie Ihre Terrasse als Outdoor-Wohnzimmer nutzen können. Dazu zählen auch die Planung des Sonnen- und Sichtschutzes für angenehmes Klima und mehr Privatsphäre. 

Hände zusammengeschlossen mit einer Hand voll Erde

Wahl des Terrassen-Bodenbelags

Eine Terrasse zu gestalten, bedeutet auch, sich mit den Materialien zu beschäftigen, die beim Bau zum Einsatz kommen. Aussenplätze auf Terrassen können aus Holz, Naturstein, Betonplatten oder Fliesen gebaut sein. Auch eine einfache Kiesdecke kann ihren Reiz haben. Aber wie die Entscheidung für den passenden Untergrund treffen? Hier sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten, die bei der Terrassengestaltung zu beachten sind: 

Holzdielen: Sie heizen sich in der Sonne weniger stark auf, was angenehm für alle ist, die im Sommer gern barfuss laufen. Optisch wirkt Holz natürlicher und weniger streng als Stein und entwickelt mit der Zeit eine attraktive Patina. 

Stein- und Fliesenböden: Sie sind langlebig und pflegeleicht. Outdoor-Fliesen bieten zudem eine grosse Gestaltungsfreiheit, da sie in vielen Mustern und Farben erhältlich sind. Allerdings besteht im Winter oder bei Regen erhöhte Rutschgefahr – daher ist auf eine hohe Rutschfestigkeit zu achten. 

Kiesdecke: Eine einfache, natürliche Variante, die Charme und Struktur in den Aussenbereich bringt und gleichzeitig pflegeleicht ist. 

Lage und Himmelsrichtung beachten

Grösse und Ausrichtung der Markise sollten auf den Schattenwurf Ihres Gebäudes und der Umgebung abgestimmt sein. Je mehr Fläche Sie auf dem Balkon oder der Terrasse beschatten möchten, desto grösser müssen der Markisenausfall und die Markisenbreite sein. 

Wenn Ihre Terrasse oder Ihr Balkon einsehbar ist oder der Sitz nach Westen ausgerichtet ist, empfehlen sich zusätzliche Sichtschutzlösungen. Denkbar sind beispielsweise ein Tuch, das stufenlos senkrecht ausgefahren werden kann oder eine Seitenbeschattung in einer Aluminiumkassette. 

Ihr eingeplantes Budget spielt auch eine Rolle beim Kauf von Sonne- und Wetterschutz. Gelenkarm- und Kassettenmarkisen sind meist günstiger, während Terrassenpavillons und Glasdächer mit integrierten Beschattungen teurer sind. Gehen Sie all diese Punkte im Rahmen Ihrer Terrassengestaltung mit einem kompetenten Partner durch, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. 

Ein Weg durchs Grüne mit Gegenlicht

Genügend Platz einplanen

Als klassische Verbindung von Haus und Garten sollte die Terrasse den Stil Ihrer Architektur widerspiegeln und gleichzeitig praktische Ansprüche erfüllen. Planen Sie ausreichend Platz ein. Ist der Sitzplatz zu klein, kann es später ärgerlich werden, wenn Terrassenmöbel den Weg versperren oder Sie ständig anstossen. 

Tipp: Bevor Sie Lage und Grösse endgültig festlegen, setzen Sie sich am gewünschten Platz einfach mal zur Probe. So können Sie Ihre Platzanforderungen und die gewünschte Aussicht definieren und Details wie Beschattung, Wind- und Wetterschutz durch Markisen oder Glasdachsysteme in die Planung einbeziehen. 

Stühle rund um einen Tisch auf einer Terasse

Fünf Gründe, warum Sie Ihre Terrasse im Winter planen sollten

Mehr Zeit für Beratung
Kurze Liefer- und Montagezeiten
Attraktive Angebote
Auch im Winter blendet die Sonne
Neuen Lebensraum schon im Winter geniessen

Der richtige Sonnenschutz

Für Ihre Terassenüberdachung sind neben klassischen Markisen auch Pergolamarkisen oder Glasdächer mit integrierter Beschattung ideal. Hochwertige Markisen schützen vor UV-Strahlen, verhindern das Aufheizen der Wohnung und lassen genügend Licht durch. Auch an trüben Tagen sind Balkone und Terrassen beste Orte für Frischluft. Eine stabile, wasserfeste Markise schützt vor Herbstregen und mit seitlichen Elementen bleiben Sie flexibel. 

Beim Kauf einer Markise sollten Sie folgende Fragen klären: 

Stört sich ein Nachbar an der neuen Markise? 

Stehen Bäume im Weg? 

Benötigen Sie eine Baugenehmigung? 

Kann die Markise unter einem Balkon angebracht werden? 

Ist die Markise Wind und Wetter ausgesetzt? 

Montageort und Verwendungszweck sind ebenfalls wichtig. Soll die Markise vor Sonne oder auch Wetter schützen und als Sichtschutz dienen?

Terrassengestaltung Planen

Checkliste für die Terrassengestaltung

Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen. Die STOBAG Checkliste hilft Ihnen, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Checkliste downloaden.

Modelhaus aus Papier auf Plänen liegend zusammen mit Stiften

Sie haben weitere Fragen?

Gemeinsam mit unseren Fachpartnern helfen wir Ihnen, die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden.